Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /homepages/0/d694543252/htdocs/wordpress/wp-content/plugins/smart-slider-3/nextend/library/libraries/localization/pomo/plural-forms.php on line 224
Häufig gestellte Fragen (FAQ) | whatsEAT

Allgemein
Worum geht es bei whatsEAT? Was sind die Ziele?

Das Markenzeichen whatsEAT ist das erste Markenzeichen für gute Schul-Catering-Produkte. Es kennzeichnet hochwertige Convenience-Produkte, die sich besonders für die Schulverpflegung eignen. Convenience-Produkte gewährleisten eine hohe Produktsicherheit und Geling-Garantie. Dadurch kann auch in Schulen, die oftmals ohne Fachpersonal auskommen müssen, eine hohe Verpflegungsqualität ermöglicht werden.

Ein breites Produktportfolio schafft die Basis für eine gute Schulverpflegung. Ziel ist es, einen vollständigen 6-Wochen-Speiseplan mit zwei Menülinien und Nachspeisen aus whatsEAT-Produkten bestücken zu können.

Wer steckt hinter whatsEAT?

Das Markenzeichen wurde vom wissenschaftlichen Zentrum für Catering, Management und Kulinaristik (ZCMK, seit 2019 ELVe) der Hochschule Fulda entwickelt und wird nun von diesem vergeben.

Das Forschungszentrum widmet sich der Weiterentwicklung der öffentlichen und privaten Versorgungsstrukturen der Außer-Haus-Verpflegung über alle Lebensphasen hinweg. Seit der Gründung im Jahr 2010 investiert das Zentrum beständig in ein transdisziplinäres Netzwerk mit Forschungskooperationen aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft und bringt innovative Verpflegungs- und Produktkonzepte hervor.

Wie ist whatsEAT entstanden?

In der Zeit vom 01.07.2008 bis zum 21.12.2014 führte das Zentrum für Catering Management und Kulinaristik (ZCMK) die Forschungsprojekte „Schuloecotrophologie – Synergiekonzept Wirtschaft & Ernährungsbildung“ und „Von der Schul- zur Schülerverpflegung“ durch. Beide Projekte wurden vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Über whatsEAT werden die Forschungsergebnisse in die Praxis getragen.

Welche Anforderungen an die Produkte stellt whatsEAT? Wie läuft die Zertifizierung ab?

Einerseits stellt das Markenzeichen Anforderungen an die Qualität des Produktes. Hierunter fallen etwa die Überprüfung der Nährwerte und der Zusatzstoffe sowie ein interne sensorische Bewertung. Außerdem wird eine Verkostung mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Andererseits wird die Tauglichkeit des Produktes für die Küchenpraxis überprüft. Kriterien hierfür sind beispielsweise die angegebenen Portionsgrößen und Zubereitungshinweise.

Die Kriterien werden in drei Stufen getestet. Am Ende wird eine Gesamtnote vergeben. Das Markenzeichen wir für drei Jahre vergeben.

Hinweis: Leider werden keine (Re-)Zertifizierungen mehr durchgeführt. Für nähere Informationen wenden Sie sich gerne an uns.

Was unterscheidet whatsEAT von anderen Zertifizierungen?

Im Gegensatz zur pauschalen Zertifizierung eines Produzenten oder einer Verpflegungseinrichtung wird das Markenzeichen whatsEAT spezifisch für Produkte vergeben. Jedes whatsEAT-Produkt hat den Zertifizierungsprozess einzeln durchlaufen und den Anforderungen genügt.

Welche Produkte sind bereits zertifiziert?

Aktuell tragen rund 15 Produkte die whatsEAT-Zertifizierung. Es handelt sich sowohl um (Haupt-) Komponenten, vollwertige Gerichten als auch Nachspeisen und Produkte der Zwischenverpflegung. Das Sortiment setzt sich überwiegend aus Tiefkühlprodukten zusammen, enthält aber auch Cook&Chill, Trocken- sowie Frischeprodukte. Weitere Details zu den Produkten erhalten Sie hier.

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Weitere Informationen erhalten Sie direkt vom ELVe.

 

Für Produzenten
Warum sollte ich meine Produkte zertifizieren lassen?

Die whatsEAT-Zertifizierung bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • zunehmende Relevanz des Schulverpflegungsmarktes
  • Wettbewerbsvorteile durch werbewirksames Markenzeichen
  • Geschmack der Kinder und Jugendlichen treffen
  • Vertrauen bei Eltern und Lehrkräften schaffen
  • zukunftsweisender Beitrag zur Qualitätsverbesserung in der Schulverpflegung
  • laufende Erweiterung des Produktportfolios
  • Präsentation des Produktes auf whatseat.de
  • Vermarktungsunterstützung und flächendeckender nationaler Vertrieb durch Transgourmet Deutschland
Welche Produkte können zertifiziert werden?

Entscheidend für die Zertifizierung ist die Erfüllung der whatsEAT-Kriterien. Die Zertifizierung ist sowohl für (Haupt-) Komponenten, vollwertige Gerichte als auch für Nachspeisen und Produkte der Zwischenverpflegung möglich. Dabei kann es sich um Tiefkühlprodukte, Cook&Chill sowie frische Produkte und Trockenprodukte handeln.

Hinweis: Leider werden keine (Re-)Zertifizierungen mehr durchgeführt. Für nähere Informationen wenden Sie sich gerne an uns.

Wie erfahre ich, ob ein Produkt sich für die Zertifizierung eignet?

Ob sich ein Produkt für die Zertifizierung eignet, muss im Einzelfall geprüft werden. Hierzu führen wir eine kostenfreie und unverbindliche Vorprüfung anhand der Produktspezifikation durch. 

Hinweis: Es werden leider keine Vorprüfungen mehr durchgeführt. Für nähere Informationen wenden Sie sich gerne an uns.

Gibt es Kriterien, die ein Gericht von der Zertifizierung ausschließen?

Ja, die Verwendung bestimmte Zusatzstoffe schließt eine Zertifizierung aus. Ob ein unerwünschter Stoff enthalten ist, erfahren Sie durch eine unverbindliche Vorprüfung.

Ist es aus ernährungsphysiologischer Sicht möglich süße Haupt – und Nachspeisen zu zertifizieren?

Ja, es ist möglich süße Haupt- und Nachspeisen zu zertifizieren. Bei der Überprüfung der Nährwerte werden Richtwerte herangezogen. Bei Fruchtjoghurts ist beispielsweise ein hoher Zuckergehalt zu erwarten. Hierbei ist dann wichtig, ob dieser zugesetzt wurde oder sich aus einem hohen Fruchtanteil begründet. Außerdem fließt die Verwendung von Zusatzstoffen, Farbstoffen und Aromen mit in die Bewertung ein. Letztlich ist das Gesamtbild des Produktes entscheidend.

Wie lange dauert der Zertifizierungsprozess?

Hinweis: Leider werden keine (Re-)Zertifizierungen mehr durchgeführt. Für nähere Informationen wenden Sie sich gerne an uns.

 

Für Schulen und Caterer
Sind whatsEAT Produkte gesünder als andere Produkte?

Es werden keine vollständigen Menüs, sondern einzelne Gerichte, Komponenten, Nachspeisen und Produkte für die Zwischenverpflegung zertifiziert. Eine ausgewogene Ernährung ist nur durch die Kombination mehrerer Produkte möglich. Um dies bestmöglich zu gewährleisten, orientieren sich die ernährungsphysiologische Bewertung der Produkte und der Musterspeiseplan an den Kriterien der DGE. Außerdem fließt die Verwendung von Aromen und Geschmacksverstärken in die Benotung ein. Produkte, die kritische Lebensmittelzusatzstoffe enthalten, werden von der Zertifizierung ausgeschlossen.

Was zeichnet whatsEAT Produkte aus?

whatsEAT Produkte haben folgende Merkmale:

  • treffen den Geschmack von Kindern und Jugendlichen, da jedes Produkt von Schüler*innen für Schüler*innen getestet wurde
  • enthalten keine kritischen Lebensmittelzusatzstoffe
  • leichte Handhabbarkeit und überprüfte Geling-Sicherheit
  • untereinander und mit frischen Zutaten kombinierbar
Wie profitieren Mensabetreiber von whatsEAT?

whatsEAT bringt Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Imagegewinn durch vertrauensbildendes Markenzeichen und zukunftsweisenden Beitrag zur Qualitätsverbesserung in der Schulverpflegung
  • erleichterte Produktauswahl aus dem umfassenden Angebot am Markt durch die Kennzeichnung der geprüften Produkte
  • kein Mehraufwand und keine zusätzlichen Kosten durch die Zertifizierung
  • Vertrauen bei Eltern und Lehrkräften schaffen
  • Präsentation der Produkte auf whatseat.de
  • flächendeckender nationaler Vertrieb durch Transgourmet Deutschland
  • wachsende Auswahl an Produkten durch die laufende Erweiterung des Sortiments
Sind die Produkte teurer als andere Produkte?

Die Hochschule Fulda hat keinen Einfluss auf die Preise der Produkte. Diese sind vom jeweiligen Produkt und den individuell Vereinbarungen mit Ihren Lieferanten abhängig.

Wie kann ich die Produkte beziehen?

Sie können die whatsEAT-Produkte direkt vom Produzenten oder über Transgourmet Deutschland (Kontakt: Schulversorgung@transgourmet.de) erhalten. Transgourmet Deutschland kooperiert mit der Hochschule Fulda und ermöglicht den flächendeckenden, nationalen Vertrieb. Selbstverständlich können Sie die Produkte auch über Ihre individuellen Lieferanten beziehen. Ob und zu welchen Preisen diese die Produkte anbieten, ist bei den zuständigen Fachberatern zu erfragen.

Was passiert an einer whatsEAT-Partnerschule?

Ein wesentlicher Bestandteil der whatsEAT-Zertifizierung ist die Verkostung und Bewertung der Produkte von Schüler*innen für Schüler*innen. Zur Durchführung des sogenannten Schülerakzeptanztest wird das Testprodukt in den regulären Speiseplan unserer Partnerschulen eingebunden. Alle Schüler*innen, die das Testprodukt wählen, können dieses anschließend über einen Fragebogen bewerten. Die Befragung wird von der Hochschule Fulda begleitet und ausgewertet.

Hinweis: Leider werden keine (Re-)Zertifizierungen und damit verbundene Schüler*innen-Tests mehr durchgeführt. Für nähere Informationen wenden Sie sich gerne an uns.

Welche Voraussetzungen muss ich als Parnterschule von whatsEAT erfüllen?

Als Partnerschule von whatsEAT müssen Sie gewährleisten, dass das Produkt von mindestens 100 Kindern und Jugendlichen bewertet wird. Das Testprodukt wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

Hinweis: Leider werden keine (Re-)Zertifizierungen und damit verbundene Schüler*innen-Tests mehr durchgeführt. Für nähere Informationen wenden Sie sich gerne an uns.